Diese Webseite verwendet Cookies
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.
Sie können mehr darüber in unserer Datenschutzerklärung lesen.
Ich habe diese Erklärung gelesen und akzeptiere

Dozent:innenliste

Prof. Dr. Natalia Ardila-Mantilla
- Musikpädagogik -
ist Professorin für Instrumental- und Vokalpädagogik an der Hochschule für Musik und Tanz Köln. Sie studierte Klavier und Instrumentalpädagogik in Bogotá und Wien und arbeitete jahrelang als Klavier- und Improvisationslehrerin in verschiedenen Musikschulen in Kolumbien und Österreich. Ihre aktuellen Arbeitsschwerpunkte liegen in der Instrumental-/Gesangslehrerbildung, der Musikschulentwicklung, der empirischen musikpädagogischen Forschung mit qualitativen Verfahren und dem informellen Musiklernen. Als Mitglied des JeKits-Kuratoriums und als Professorin für Instrumental- und Vokalpädagogik untersucht sie aus der Praxis heraus neue Wege der Instrumentaldidaktik.

Prof. Heike Arnold-Joppich
- Elementare Musikpädagogik -

ist seit 2006 Professorin für Elementare Musikpädagogik an der Hochschule für Musik Detmold und leitet hier die Studiengänge Elementare Musikpädagogik (Bachelor) und „Künstlerisches Gestalten im Elementaren Musizieren“ (Master). Darüber hinaus ist sie seit 2018 Dozentin beim interdisziplinären Jahresprojekt des Kollegs für Musik und Kunst Montepulciano. Sie engagiert sich in zahlreichen Gremien, so auch als Vorstandsvorsitzende des Zentrums für lebenslanges Lernen in der Musik (HfM Detmold) und als Kuratorin der Jekits-Stiftung des Landes NRW. Ihre deutschlandweite Vortrags-, Workshop- und Publikationstätigkeit konzentriert sich auf die Bereiche experimentelles Improvisieren und Gestalten sowie Singen und Musizieren mit Kindern.



Volker Arns
- Chorleitung -

ist Chorleiter und Schulmusiker. In der Chorszene hat sich Volker Arns besonders durch die Arbeit mit seinen Laienchören profiliert.  Derzeit werden mehrere Chöre von ihm geleitet, darunter auch die gemischten Stimmen Biggesang, die bei der letzten Staffel der bekannten Fernsehreihe „Der beste Chor im Westen“  den begehrten Titel gewinnen konnten.

Seit 2009 ist er an der Clara-Schumann-Gesamtschule in Kreuztal aktiv. Unter seiner Mithilfe wurde dort das Vokalklassenkonzept maßgeblich konzipiert und optimiert. Dort leitet er unter anderem den Schulchor mit Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 8 bis 13 und die Vokalklassen in den Unterstufen. Neben dem Fach Musik unterrichtet er die Fächer Physik und Technik.

Als aktiver Teilnehmer und Chorleiter nahm Volker Arns bereits mit vier verschiedenen Ensembles beim Deutschen Chorwettbewerb teil und erhielt ein Stipendiat des Deutschen Musikrates.

Volker Arns ist stellvertretender Kreischorleiter im Sängerkreis Bigge-Lenne und für Fortbildungsmaßnahmen und Qualifizierungslehrgänge zuständig. Derzeit leitet er gemeinsam mit Helmut Pieper den Qualifizierungslehrgang Popchorleitung des CV NRW. Beim Chorverband ist er derweil seit vielen Jahren in Mitglied im Musikrat.



Zeynep Artun-Kirchner
- Klavier -
kam 1994 nach bereits abgeschlossenem Studium nach Deutschland und setzte ihre Studien bei Prof. F.M. Deichmann an der Folkwang Hochschule in Essen fort. Ihrer Künstlerischen Reifeprüfung folgte eine Tätigkeit als Lehrbeauftragte am selben Institut. Gleichzeitig studierte sie Liedbegleitung bei Prof. J. Glauß an der Musikhochschule Köln. Seit 1994 konzertiert sie mit verschiedenen Solisten und ist offizielle Klavierbegleiterin zahlreicher internationaler Wettbewerbe und Meisterkurse. Zurzeit ist Zeynep Artun-Kircher an der Musikhochschule Köln und der Robert-Schumann-Hochschule Düsseldorf als Korrepetitorin tätig. 

Nuray Ates-Ünal
- Interkulturelle Mediation -
M.A. Philosophie / Erziehungswissenschaften. Seit 2009 tätig bei der IFAK e.V., Bochum, Lehrbeauftragte an der EFH Bochum. Interkulturelle Trainerin, angeh. Mediatiorin (Institut für angewandte Psychologie Köln/Aachen), angeh. Supervisorin (Fritz-Pearls-Institut, Hückeswagen).
Schwerpunkte: Interkulturelle Eltern-, Familien- und Bildungsarbeit, Interkulturelle Mediation